Resilienz im Beruf: Teams und Führung
Beginnen Sie Meetings mit kurzer Check-in-Runde: Stimmung, Fokus, mögliche Hindernisse. Wenn Menschen ohne Angst sprechen können, werden Risiken früher sichtbar, Fehler lernbar und Innovationen wahrscheinlicher – ein echter Resilienzbooster.
Resilienz im Beruf: Teams und Führung
Nutzen Sie die Formel Beobachtung–Wirkung–Wunsch. Konkrete Beispiele, respektvoll formuliert, fördern Wachstum statt Defensivhaltung. Regelmäßige, kleine Feedbacks wirken nachhaltiger als seltene, überladene Bewertungen am Jahresende.